Jahresprogramm 2023

Ausstellungen im Buchheim Museum

PDF-Jahresflyer 2023


Liebe Besucherinnen und Besucher,

als Wunderwelt und Wunderkammer des Skurrilen und des Schönen lädt das Buchheim Museum seine Besucherinnen und Besucher 2023 ein, unbekannte und jüngere Kunstschaffende zu entdecken, neue Perspektiven im Innen und Außen des Museums zu erkunden und verschollen Geglaubtes wieder zu entdecken.

Wir freuen uns auf Sie im Buchheim Museum!


FLÄCHENBRAND EXPRESSIONIMUS

11. März – 14. Mai 2023

Den Auftakt im Ausstellungsprogramm machen 150 Druckgrafiken aus der Sammlung Hierling, die ab dem 11. März in der Ausstellung FLÄCHENBRAND EXPRESSIONISMUS zu sehen sind. Der Holzschnitt war für die weite Verbreitung und Popularität des Expressionismus nach dem Ersten Weltkrieg maßgeblich verantwortlich. Seine besonderen Merkmale sind scharf geschnittene Schwarz-Weiß-Kontraste, zackige Stilisierungen, räumliche Inkohärenzen und formale Deformationen.

Die Werke führen eine große stilistische und thematische Vielfalt vor Augen: Porträt, Akt, Mensch und Natur, Stadtleben, Dorf, Industrie, Varieté, Gesellschaftskritik, Wege zur Abstraktion. Unterschiedliche Stilauffassungen regen zum vergleichenden Sehen und zur Frage an, was eigentlich den expressionistischen Holzschnitt ausmacht. Die Werke der Ausstellung gehören zu dem Teil der Sammlung Hierling, die in der Hand des Privatsammlers geblieben sind. Das Konvolut gilt als eine der feinsten Holzschnittsammlungen des Expressionismus. Nach Präsentationen im Museum Ulm und im Museum Schloss Moyland werden sie nun in erweitertem Umfang dem Publikum in Bernried gezeigt. Zur Schau erscheint eine Neuauflage des bestehenden Katalogs.


SOFIA SEIDI – THE CABINET OF SPOTLESS FEARS

15. April – 16. Juli 2023

Mit Sofia Seidi stellt das Buchheim Museum erstmal eine sehr junge Gegenwartskünstlerin aus, die am Anfang ihrer künstlerisch-kuratorischen Doppelkarriere steht. 1997 wurde sie auf Madeira geboren, studierte Malerei in Lissabon und Museologie in Coimbra. Seidi kuratiert am Buchheim Museum unter dem Titel THE OTHER SIDE OF THE MOON. INTERNATIONAL EMERGING ART vom 15. April bis 16. Juli 2023 eine Ausstellung für angehende Künstlerkollegen und präsentiert zugleich ihre erste museale Einzelausstellung. In den Alltagsszenen ihrer Gouachen durchbricht sie die erwartbaren Narrative. Die Lust an der Überraschung ist in dem phantastischen Realismus der Portugiesin ebenso gegenwärtig wie die Angst vor Unheil und Versagen.


OTTO. DIE AUSSTELLUNG

17. Juni – 5. November 2023

Seine Komik hat unser Land verändert – zum Besseren. Deutschland ist lustiger, lässiger und lockerer geworden. Dafür lieben ihn Kinder und Erwachsene. Im Juli 2023 wird Otto Waalkes 75 Jahre alt. Nach Einzelausstellungen in Hamburg, Frankfurt und Emden wurde es höchste Zeit für den Friesen, den Sprung nach Bayern zu wagen. Durch Werkschauen von Gaymann und Hurzlmeier ist das Buchheim Museum dafür prädestiniert, mit Otto Waalkes einen runden Geburtstag zu feiern! Das Multitalent ist dafür bekannt, Menschen mit unerwarteten Pointen zu begeistern. Bisher bestanden die meist aus Wörtern, Klängen und Geräuschen. Jetzt werden sie auch sichtbar. Denn Otto ist überdies ein Meister der Malerei. Und das nicht nur nebenher: Waalkes studierte Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Während seiner Karriere als Komiker und Musiker ist er der Malerei und dem Zeichnen immer treu geblieben. Die Ottifanten sind zu seinem Markenzeichen geworden. Im Buchheim Museum werden sie quer durch die Kunstgeschichte galoppieren. »OTTO – die Ausstellung« ist ein Querschnitt durch sein Lebenswerk. Sie umfasst vor allem Zeichnungen und Gemälde, garniert mit Kindheitsdokumenten, Requisiten von Filmen und Live-Shows sowie Audio- und Videodokumenten seiner legendären Auftritte – von »Theologie« bis »Theodorant«.


DAS SCHÖNSTE VOM SCHÖNEN. KITSCH AUS DER GRÜNEN GALERIE

29. Juli 2023 – 7. April 2024

In Buchheims Grüner Galerie in Feldafing gab es einen Raum, der mit dem Titel »Das Schönste vom Schönen« versehen war. In ihm hatte der manische Sammler allerhand Krimskrams versammelt: Neben Stickbildern, Puppen, Porzellanfiguren sowie einer Kollektion an Kunstblumen und Kunstobst, gab es hier auch maschinengewebte Teppiche aus Südeuropa und Nordafrika. In seinem Buch »Museum in den Wolken« erklärt er die Idee einer solchen »Kitsch«-Ausstellung mit den Worten, er wolle auch »sehr verrückte Ausstellungen« machen und den Schönheitsbegriff in Frage stellen. Buchheim betonte stets, dass er die Trivialkunst ehrlich und »ganz ohne Häme« als »Ausdruck von Persönlichkeit« und »Traum von Schönheit« achte und verehre. Diese Hommage an den Geschmack von Otto Normalverbraucher wird nun ab Juni 2023 in einem »Fest fürs Auge« wiedererweckt.


REISEZENTRUM – BUCHHEIMS SAMMLUNG NICHTWESTLICHER KUNST

Ab 21. Oktober 2023

Die Ausstellung führt einer Expedition gleich auf analogen und digitalen Spuren durch das Land der internationalen Künste. Buchheims ethnographische Sammlung umfasst Textilien, Schmuck, Skulpturen, Masken, Kultgegenstände aus Afrika, indonesische Schattenspiele, chinesische Betten, Tuschzeichnungen, japanische Holzschnitte, Plakate und vieles andere aus aller Welt. Einer Wunderkammer gleich werden diese Objekte nach Ähnlichkeit, Vergleichbarkeit und ästhetischem Zusammenspiel geordnet und laden zum Staunen, Wundern und Neugierig sein ein.


LEO VON KÖNIG

16. Dezember 2023 – 7. April 2024

Der Maler Leo von König (1871–1944) war ein herausragender Vertreter der Berliner Secession und deren letzter Präsident. In seinen letzten Jahren wohnte er in Tutzing und stand dort Lothar- Günther Buchheim als väterlicher Freund und künstlerischer Lehrmeister zur Seite. Zum Ende des Jahres 2023 wird ihm eine große monografische Ausstellung gewidmet. Grundlage hierfür ist eine Entdeckung, die 2014 im Nachlass der Eheleute Buchheim gemacht werden konnte: 50 bislang noch unbekannte Ölgemälde von Leo von König. Die abgespannten Leinwände wurden zwischen 1944 und 1947 von Buchheim aus dem kriegsbeschädigten Berliner Atelier des Künstlers geborgen. Nun steht ein Teil dieses Konvoluts dem Buchheim Museum zur Verfügung. Diese Erstpräsentation wird eingewoben in eine umfangreiche Retrospektive. Neben von Königs bekannter Porträtkunst spielen auch seine Landschaften, Tierbilder und mythologischen Motive eine Rolle. Leo von König erlebte den politischen und gesellschaftlichen Wandel vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zur NS- Herrschaft. Die in seinem Werk dargestellten prominenten Persönlichkeiten spiegeln diese Entwicklung wider.


Pressespiegel

Schwingen und klingen
Im Sommer sollen Besucher des Buchheim Museums auf Schaukeln Musik machen können.
Süddeutsche Zeitung, 01.03.2023

Besuch von Otto Waalkes und weitere Highlights
Ausstellungskalender des Buchheim Museums 2023
Merkur, 23.02.2023

Otto Waalkes feiert seinen 75. Geburtstag im Buchheim-Museum – auf ganz besondere Art
Merkur, 23.02.2023

Seltener Glücksfall
Neuerwerbung des Museums der Phantasie
Süddeutsche Zeitung, 20.02.2023

Ottifanten-Vorfreude in Bernried
Das Buchheim Museum feiert den 75. Geburtstag von Otto Waalkes.
Süddeutsche Zeitung, 17.02.2023


2023 im Museum

Flächenbrand Expressionismus
11.03. – 14.05.2023

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER ?
03.12.2022 bis Mai 2023

Sofia Seidi – The Cabinet of Spotless Fears
15.04.–16.07.2023

The other side of the moon / Die andere Seite des Mondes
15.04.­ – 16.07.2023

OTTO. Die Ausstellung
17.06. – 05.11.2023

Das Schönste vom Schönen – Kitsch aus der Grünen Galerie
29.07. – 07.04.2024

Reisezentrum
Ab 21.10.2023

Leo von König
Ab 16.12.2023

Bronzeplastiken in Bernried
'Miracolo' und 'Aglaia' eingetroffen

DAS BOOT
Seit 31.07.2021

HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Rekonstruktion der Villa Buchheims in Feldafing

Abbildung: Otto goes Buchheim Museum
Otto goes Buchheim Museum

Abbildung: O Sermão
O Sermão, 2021, © Sofia Seidi

Abbildung: Herbert Walden
Eduard Kesting, Herbert Walden, 1928, HolzschnittSammlung Joseph Hierling

Abbildung: Selbstportäit
Leo von König, Selbstportäit

Abbildung: Putto
Kitsch aus der Grünen Galerie, Putto, Foto: Florian Holzherr, 2015

Besuchen Sie uns auf Instagram