Albert Birkle
1900 Berlin – 1986 Salzburg
Geboren als Sohn eines Firmengründers für Monumental- und Dekorationsmalerei. Nach dem Gymnasium 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 Lehrling als Dekorationsmaler im väterlichen Betrieb. 1918-1924 an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin. Seit 1923 Monumentalaufträge für kirchliche Wandmalereien. Mitglied der „Berliner Secession". 1924-1927 Meisterschüler von Prof. Arthur Kampf. 1932 Hausbau in Salzburg. 1936 Vertreter Deutschlands auf der Biennale Venedig. 1937 Verfemung. 1941-1943 Kriegsberichterstatter in Frankreich. 1944-1945 Soldat. 1946 Österreichische Staatsbürgerschaft. 1947-1968 bedeutende Glasmalerei für Kirchenfenster in Österreich und Süddeutschland. 1958 Professorentitel. 1968-1978 großer Fensterzyklus für die National Cathedral in Washington D.C. Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg.
Übersicht Künstler*innen
Ausstellung – Flores y Mujeres
Künstler*innen
Annot (Annot-Jacobi)
Becker, Walter
Bergander, Rudolf
Birkle, Albert
Böddinghaus, Eva
Breinlinger, Hans
Büger, Adolf
Büger, Ika
Burkart, Albert
Crodel, Charles
Einhoff, Friedrich
Eisendieck, Suzanne
Fohn, Emanuel
Frank, Franz
Fritsch, Ernst
Glette, Erich
Gött, Hans
Grimm, Willem
Hartmann, Norbert Gerd
Hassebrauk, Ernst
Herbig, Otto
Holmead
Hoßfeld, Rudolf
Hülsmann, Fritz
Hüther, Julius
Kleinschmidt, Paul
Krauskopf, Bruno
Lacher, Max
Lesehr-Schneider, Lotte
Lippl-Heinsen, Greta
Luick, Otto Ernst
Mader, Joseph
Makrun, Ulli
Graf von Merveldt, Hanns Hubertus
Mühlen-Schmid, Josefine
Müller, Carl Otto
Olde d. J., Hans
Otto, Lothar
Querner, Curt
Schaefler, Fritz
Scheibe, Emil
Schiestl-Arding, Albert
Schmidt-Kirstein, Helmut
Schulze, Armin
Sommer-Leypold, Rose
Spreng, Blasius
Stadelmann, Ernst
Staudinger, Karl
von Szpinger, Alexander
Unseld, Albert
Vees, Sepp
Vespermann, Leonore
Vogt, Herbert
Wais, Alfred
Weber, Otto Friedrich
Wittmann, Karoline