Lothar Otto
1893 Plaue/Thüringen – 1970 Krailling/Bayern
Geboren als Sohn des Leiters der v. Schierholzschen Porzellan-Manufaktur. 1908-1911 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau. 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden. 1921 Übersiedlung nach München; dort bis 1914 Studium an der Kunstakademie (Erwin Kurz). 1914-1919 Kriegsdienst. Danach Fortsetzung des Studiums bis 1921. (Erwin Kurz, Hermann Hahn). 1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden. Ab 1923 in München. Zwischen 1926-1929 tätig in verschiedenen Porzellanfabriken. 1937 Studienreise nach Paris. Ab 1939 wieder wohnhaft in München; Mitglied der „Münchener Secession“.
Übersicht Künstler*innen
Ausstellung – Flores y Mujeres
Künstler*innen
Annot (Annot-Jacobi)
Becker, Walter
Bergander, Rudolf
Birkle, Albert
Böddinghaus, Eva
Breinlinger, Hans
Büger, Adolf
Büger, Ika
Burkart, Albert
Crodel, Charles
Einhoff, Friedrich
Eisendieck, Suzanne
Fohn, Emanuel
Frank, Franz
Fritsch, Ernst
Glette, Erich
Gött, Hans
Grimm, Willem
Hartmann, Norbert Gerd
Hassebrauk, Ernst
Herbig, Otto
Holmead
Hoßfeld, Rudolf
Hülsmann, Fritz
Hüther, Julius
Kleinschmidt, Paul
Krauskopf, Bruno
Lacher, Max
Lesehr-Schneider, Lotte
Lippl-Heinsen, Greta
Luick, Otto Ernst
Mader, Joseph
Makrun, Ulli
Graf von Merveldt, Hanns Hubertus
Mühlen-Schmid, Josefine
Müller, Carl Otto
Olde d. J., Hans
Otto, Lothar
Querner, Curt
Schaefler, Fritz
Scheibe, Emil
Schiestl-Arding, Albert
Schmidt-Kirstein, Helmut
Schulze, Armin
Sommer-Leypold, Rose
Spreng, Blasius
Stadelmann, Ernst
Staudinger, Karl
von Szpinger, Alexander
Unseld, Albert
Vees, Sepp
Vespermann, Leonore
Vogt, Herbert
Wais, Alfred
Weber, Otto Friedrich
Wittmann, Karoline