Fritz Schaefler
1888 in Eschau im Spessart – 1954 Köln
Ab 1908 Königl. Kunstakademie München (Angelo Jank). 1914 Soldat an der Westfront. 1917 nach schwerer Kopfverletzung Entlassung aus dem Militärdienst. 1915- 1917 Ausst. in der Münchner und der Berliner Secession. 1918/19 Teilnahme an der Münchner Revolution. 1920 Niederlassung in Ernsdorf bei Prien/Chiemsee; Landschaft- und Figurenbilder in Aquarell und Eitempera. 1923 Italienreise mit dem lebenslangen Freund und Kunsthistoriker Kurt Gerstenberg. 1927 Umzug nach Köln; Anschluss an die dortige Künstlerszene. In den 1930er Jahren entstehen über 100 Glasfenster, und Altarbilder. Ab 1937 Verfemung, präsent auf der Ausst. „Entartete Kunst“ in München. Flucht vor den Bombenangriffen auf Köln ins Bergische Land.
Übersicht Künstler*innen
Ausstellung – Flores y Mujeres
Künstler*innen
Annot (Annot-Jacobi)
Becker, Walter
Bergander, Rudolf
Birkle, Albert
Böddinghaus, Eva
Breinlinger, Hans
Büger, Adolf
Büger, Ika
Burkart, Albert
Crodel, Charles
Einhoff, Friedrich
Eisendieck, Suzanne
Fohn, Emanuel
Frank, Franz
Fritsch, Ernst
Glette, Erich
Gött, Hans
Grimm, Willem
Hartmann, Norbert Gerd
Hassebrauk, Ernst
Herbig, Otto
Holmead
Hoßfeld, Rudolf
Hülsmann, Fritz
Hüther, Julius
Kleinschmidt, Paul
Krauskopf, Bruno
Lacher, Max
Lesehr-Schneider, Lotte
Lippl-Heinsen, Greta
Luick, Otto Ernst
Mader, Joseph
Makrun, Ulli
Graf von Merveldt, Hanns Hubertus
Mühlen-Schmid, Josefine
Müller, Carl Otto
Olde d. J., Hans
Otto, Lothar
Querner, Curt
Schaefler, Fritz
Scheibe, Emil
Schiestl-Arding, Albert
Schmidt-Kirstein, Helmut
Schulze, Armin
Sommer-Leypold, Rose
Spreng, Blasius
Stadelmann, Ernst
Staudinger, Karl
von Szpinger, Alexander
Unseld, Albert
Vees, Sepp
Vespermann, Leonore
Vogt, Herbert
Wais, Alfred
Weber, Otto Friedrich
Wittmann, Karoline