Indonesientag im Buchheim Museum
Sonntag, 17. August 2003
Das indonesische Schattentheater wayang im Wechselspiel der Kulturen
Sonderführung, Beginn 11.00 Uhr
Ursprünglich war das wayang Teil des Rituals der Ahnenverehrung in Indonesien, doch die indonesische Gesellschaft erfuhr im Laufe der Zeit viele Veränderungen und war politischen und religiösen Einflüssen anderer Kulturen ausgesetzt. Inwieweit hat sich dies auf einheimische Formen des Puppenspiels ausgewirkt? Welche Formen des wayang sind bis heute erhalten geblieben? Welche Versuche wurden unternommen, die wayang-Aufführungen technisch und inhaltlich an das Medienzeitalter anzupassen?
Wir werden original südostasiatische wayang-Figuren sehen, die Lothar-Günther Buchheim auf Reisen erworben hat.
Teilnahmegebühr pro Person EUR 2.50 zzgl. Eintrittspreis. Mit Diana Wagner.
Batiken wie in Indonesien
Kinderwerkstatt, 11.00 bis 13.30 Uhr
Batik ist eine Färbetechnik, deren Ursprung in Südostasien liegt. Noch heute sind dort unterschiedlichste Techniken wie Knüpfbatik, Schnürbatik, Wachsbatik, Ikatfärberei und ähnliche Verfahren gebräuchlich. - In der Sammlung Buchheim gibt es nicht nur unterschiedlichste Ikatstoffe, auch einige der indonesischen Schattenspielfiguren tragen gebatikte Textilien.
Mit Gabi Hüttl können Kinder (und interessierte Erwachsene) verschiedene Batikverfahren erproben und einen Einblick in den Variantenreichtum dieser Färbetechnik gewinnen.
Teilnahmegebühr inkl. Museumseintritt:
pro Kind EUR 15.-, Erwachsene pro
Pers. EUR 19.-
Anmeldung: 08158-997050
Bitte mitbringen: hellgrundige Stoffstücke (bis zur Größe von 40 x 40 cm), weiße T-Shirts, weiße Seidentücher etc.
wayang, Foto: Buchheim Museum
Die Teilnehmer des Workhops!
Folgen Sie uns auf facebook
Besuchen Sie uns auf Instagram