GEMÄLDE DER »BRÜCKE«. SAMMLUNGEN GERLINGER + BUCHHEIM

Neuhängung seit März 2020

PDF-Pressemeldung


Eine Vereinfachung der Darstellung, eine Steigerung der Ausdrucksform, eine kontrastreiche, flächige Farbverwendung sowie starke Konturierungen sind die Charakteristika der »Brücke«-Kunst. Die in Dresden gegründete Künstlergruppe hat Pionierfunktion für die Moderne in Deutschland. Im Buchheim Museum ergänzen sich die Sammlungen Gerlinger und Buchheim zu der bedeutendsten Präsentation der Gemälde der »Brücke« in Süddeutschland. Der Sammlung Buchheim entstammen Hauptwerke der »Brücke«-Künstler aus den Zeiten des Bestehens der Künstlergemeinschaft 1905–1913 und bis in die 1920er-Jahre hinein. Gerlinger erschließt dagegen das Thema systematisch in seiner gesamten historischen Tiefe. Hauptwerke wie der »Schlafende Pechstein« von Heckel oder die »Rote Düne« von Schmidt-Rottluff begeistern das Publikum. Ergänzt wird die Schau durch das Monumentalgemälde »Drei Palauerinnen nach dem Bad« von Max Pechstein, das die Kunstsammlungen Zwickau dem Buchheim Museum als Leihgabe überlassen.


2025 im Museum

URSULA JÜNGST: AUF(ER)STEHEN
05.04. – 13.07.2025

MIT WACHEM BLICK & BEGABTER HAND. WERKE AUS DER SAMMLUNG
05.04. – 29.06.2025

FROM MIND TO SOUL – GLASS
05.04. – 20.07.2025

MAX PECHSTEIN – VISION UND WERK
19.07. – 26.10.2025

HELMUT PFEUFFER, VERLETZTE SCHÖNHEIT
26.07. – 16.11.2025

RUPRECHT VON KAUFMANN. LEBEN ZWISCHEN DEN STÜHLEN
29.11.2025 – 15.03.2026

Afrika & Ozeanien
Neue Präsentation von Objekten der Sammlung Buchheim im Turmsaal

DAS BOOT
Dauerausstellung

HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Rekonstruktion der Villa Buchheims in Feldafing

Abbildung: Erich Heckel, Am Waldteich, 1910, Öl auf Leinwand, 96 x 120,5 cm Buchheim Museum der Phantasie © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Erich Heckel, Am Waldteich, 1910, Öl auf Leinwand, 96 x 120,5 cm Buchheim Museum der Phantasie © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Besuchen Sie uns auf Instagram