Veranstaltungen im Museum
Dialog-Führung Donnerstag, 30.03.2023, 15.00 Uhr
Der Sammler Joseph Hierling und der Museumsdirektor Daniel J. Schreiber führen gemeinsam in einem Dialog durch die Ausstellung.
Kosten: 5,00 € zzgl. zum Eintritt
Tag der Provenienzforschung: 25 Häuser in 75 Minuten Mittwoch, 12.04.2023, 13.00 Uhr
Erich Heckel, Blick aufs Gebirge, 1924
Provenienzforschung in Bayern. Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern stellt sich und seine Mitglieder vor
Weltweit wird am 12. April 2023 der Tag der Provenienzforschung begangen. Aus diesem Anlass stellt sich der 2015 gegründete Forschungsverbund Provenienzforschung in Bayern von 13 bis 15 Uhr in einer Online-Videokonferenz vor.
Mit Fachwissen und einschlägigen Dokumenten schafft dieser aus 25 Institutionen bestehende Verbund Synergieeffekte zur Bewältigung einer in ihrer Bedeutung wachsenden Aufgabe. In der Veranstaltung berichten Experten von Anliegen, Problemen und Erfolgen. Für das Buchheim Museum spricht Johanne Lisewski.
Interview-Tour mit dem Sammler Donnerstag, 20.04.2023, 16.00 Uhr
Der Sammler im Interview: Dialog-Führung zwischen Joseph Hierling und der Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Buchheim Museum Claudia Lamas Cornejo.
Kosten: 5,00 € zzgl. zum Eintritt
Dialog-Führung und Finissage-Quiz Sonntag, 14.05.2023, 11.00 Uhr
Daniel J. Schreiber, Direktor des Buchheim Museums führt im Gespräch mit dem Sammler Joseph Hierling durch die Ausstellung. Im Schluss gibt es ein Kunst-Quiz mit Preisen.
Ferienkurs 1.1.2023: Die wilden Schwemmholzpiraten und der Schatz der Prinzessin Dienstag, 30.05.2023
4 Tage vom 30.05. bis 02.06.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kursleitung: Dagmar und Alexander Baginski
Wie der Titel unseres Kurses schon vermuten lässt, begeben wir uns mitten hinein in eine abenteuerliche Geschichte, in der die Mannschaft der wilden Schwemmholzpiraten versuchen, den Schatz der Prinzessin xxx zu rauben. Schauplatz und Bühne des Geschehens wird natürlich das Atelier-Schiff sein.
Zu Beginn unseres Schaffens werden wir uns bei einem Museumsrundgang von Ausstellungsstücken der Sammlung Buchheim wie z.B. den Holzskulpturen von Hans Schmitt inspirieren lassen.
Die Piratenbande werden wir aus Schwemmhölzern und Stoffresten zu Figuren gestalten, je wilder desto besser. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Die Prinzessin, deren Namen wir mit Buchstabenwürfeln entstehen lassen (deswegen vorläufig xxx) wird begleitet von Hofdamen und Kammerherren, die wir, wie die Prinzessin selbst aus Stoffpuppen entstehen lassen, in der entsprechenden Bemalung und einer standesgemäßen prachtvollen Ausstattung mit Gewändern und Juwelen.
Die Schatztruhe können wir mit Kostbarkeiten füllen, von denen die Kinder jeweils eine von zuhause mitbringen.
Damit nicht genug steht der Prinzessin noch ein riesiger Seedrache zur Seite, den wir aus mit Papier kaschierten und dann bemalten Ballons, Stoffen und Pappe entstehen lassen und der dann ähnlich wie die Drachen zum chinesischen Neujahrsfest an Stäben von Kindern geführt und bewegt werden kann. Je nach Geschwindigkeit in der Fertigstellung unserer Protagonisten stehen noch von den Kindern entworfene Piratenflaggen und Ballon-Kraken auf dem Programm.
Und nun die entscheidende Frage: wird den Schwemmholzpiraten der Raub des Schatzes der Prinzessin gelingen? Eine mit den Kindern in Szene gesetzte kleine Aufführung wird die Antwort geben.
Kosten: 160 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.2.2023: Totem, Schutzgeist und Patronus – ganz schön tierisch Montag, 05.06.2023
5 Tage vom 05.06. bis 09.06.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursleitung: Ulrike Neumann-Neupert
Wir durchstöbern das Museum und entdecken unter den Kunstwerken erstaunlich viele Tiere.
Wir erkennen Buchheims Lieblingstier unter seinen Zirkustier-Darstellungen - Otto Waalkes, der dieses Jahr als Maler und Zeichner seinen Auftritt im Buchheimmuseum hat, ist untrennbar mit seinem Ottifanten verbunden - Franz Marc liebte bekanntermaßen das Pferd und ließ es blau und bunt als Verkünder einer neuen Ausdrucksweise durch seine Bilder reiten - und, und, und....
Ob als Begleiter in die Unterwelt oder als Begleitschutz in und durch das Leben, der Schutzzauber von Tierwesen wurde durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte und Kulturen der Welt beschworen.
So werden wir in zwei Sommerworkshops wieder einmal auf das Tier kommen und uns durch Farben und Pinsel, Ton und Holz, Druckstock und Fotografie mit einem Lieblingstier treffen.
Am Ende stellt sich eine Menagerie zusammen, die erzählen wird, was uns am Tier fasziniert, was es uns lehren kann und wie wir es umgekehrt schützen wollen.
Kosten: 200 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.3.2023: Die wilden Schwemmholzpiraten und der Schatz der Prinzessin Montag, 31.07.2023
5 Tage vom 31.07. bis 04.08.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kursleitung: Dagmar und Alexander Baginski
Kosten: 200 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.4.2023: Raum für Phantasie und Experimentelles für Spiel und Kreativität Montag, 07.08.2023
5 Tage vom 07.08. bis 11.08.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursleitung: Silke Lühr
Kosten: 200 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.5.2023: Totem, Schutzgeist und Patronus – ganz schön tierisch Montag, 14.08.2023
4 Tage vom 14.08. bis 18.08.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursleitung: Ulrike Neumann-Neupert
Kosten: 160 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.6.2023: Ich sehe was, was du nicht siehst Montag, 21.08.2023
5 Tage vom 21.08. bis 25.08.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursleitung: Helma Klessinger
Kosten: 200 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
Ferienkurs 1.7.2023: Pippi Langstrumpf Montag, 28.08.2023
5 Tage vom 28.08. bis 01.09.2023 (9-16 Uhr) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursleitung: Monika Schübl
Kosten: 200 € (bei Verfügbarkeit auch tageweise buchbar)
FÜHRUNGEN
Gruppenführung
Gerne vermitteln wir Ihnen eine private Gruppenführung (max. 25 Personen inkl. 1 Kunstvermittlerin, Dauer ca. 60 Minuten) durch das Buchheim Museum. Wir geben Ihnen eine Einführung in die Sammlungen, die jeweiligen Sonderausstellungen und die Besonderheiten der Architektur. Dabei beantworten wir während der Führung Ihre Fragen und gehen auf Ihre besonderen Interessen ein.
Audioführung
Wir empfehlen auch weiterhin die Audioführung – persönlich, informativ, unterhaltsam. Direktor Daniel J. Schreiber führt Sie durchs Haus (3,50 € zzgl. Eintritt). Gerne können Sie eigene Kopfhörer mitbringen.
Yoga für alle
Brücke, Reiter, Hund
Ab Februar 2023 immer mittwochs, 11.30 – 12.00 Uhr
Die erfolgreiche Yoga-Serie geht 2023 weiter! Ob jung oder alt, fit oder eingerostet, mit oder ohne Vorkenntnisse – das Kontemplieren von Kunst und das Üben von Yoga-Haltungen bringt Freude, und entspannt Körper und Geist. Angeleitet von Claudia Lamas Cornejo, zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrerin und PR-Referentin des Buchheim Museums. Teilnahme ist für alle, die eine Eintrittskarte erworben haben, frei.
KREATIVES FÜR KINDER
Jeden Samstag und Sonntag, 11-17 Uhr
LABOR DER PHANTASIE
Alle die nicht nur schauen, sondern selbst gestalten wollen, sind herzlich ins Offene Atelier eingeladen (3,50 € zzgl. Eintritt). Je nach Wetter findet es im Labor der Phantasie im Museumsgebäude oder im Motorschiff »Phantasie« statt, das im Museumspark in der Wiese liegt. Pinsel und Farben stehen ebenso bereit wie fachkundige Betreuung, für Kinder ab 6 Jahren, jünger nur in Begleitung.
Folgen Sie uns auf facebook
Newsletter
Besuchen Sie uns auf Instagram