BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, AUTOR
Ab 03.12.2022
Seine Energie hätte für drei Leben gereicht. Lothar-Günther Buchheim (1918-2007) war, neben einigem anderen, Künstler, Sammler und Autor, und in jedem dieser drei Bereiche war er höchst erfolgreich. Seine künstlerische Laufbahn begann früh. Als 14-jähriger Wunderknabe erlangte er durch Stadtveduten und Illustrationen Aufmerksamkeit. Als Kunststudent begann er eine Karriere in der Propagandakompanie der Marine, wo er sich als Wort- und Bildberichterstatter einen Namen machte. Er zeichnete und fotografierte die Heroen der Marine, schrieb Reportagen für die NS-Propagandapresse und gehörte zu den bestvertretenen Künstlern auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. Nebenbei schuf er ein malerisches Werk. Nach dem Krieg reüssierte er zunächst als Kunsthändler und Verleger, bis er dann auch als Autor in Erscheinung trat. In einem Akt »tätiger Reue« widmete er sich der in der NS-Zeit als »entartet« gebrandmarkten klassischen Moderne, insbesondere den deutschen Expressionisten. Seine kunsthistorischen Bücher zu »Brücke«, »Blauer Reiter«, Max Beckmann und Pablo Picasso entwickelten sich zu Standardwerken. Ab 1981 erfuhr seine Expressionistensammlung Weltgeltung. Eine Ausstellungstournee führte sie durch Westeuropa, Russland, Israel, Japan und Amerika. 1998 feierte sie im Münchner Haus der Kunst einen spektakulären Erfolg, bevor sie 2001 im Buchheim Museum ihr Zuhause fand. Über all die Jahre ließen Buchheim die Schrecken des Krieges nicht los. Mit seinem 1973 erschienenen autobiografischen Roman »Das Boot« thematisiert er die Traumata des U-Boot-Krieges. Der Titel wurde zum Weltbestseller und bildete die Grundlage für den gleichnamigen Kinohit. Zu vielen Aspekten dieses komplexen Lebens gab es bereits Ausstellungen im Buchheim Museum. Die nun startende große Präsentation zeigt erstmals, wie sich all dies zu einem von Brüchen und Kontinuitäten geprägten Lebenswerk fügt: die NS-Propagandabilder des Künstlers, die Texte des Autors von Reportagen, Romanen und kunsthistorischen Büchern sowie die Gemälde seiner Expressionistensammlung. Die Ausstellung gibt auch Einblick in die Ergebnisse der Provenienzforschung.
2022 im Museum
RUDI HURZLMEIER. DAS WEITE FELD DER UNVERNUNFT
14.05. – 25.09.2022
Bronzeplastiken 'Miracolo' und 'Aglaia'
Prominente Gäste in Bernried eingetroffen
BRÜCKE & SECESSION
27.11.2021 – 26.06.2022
BRÜCKE & BLAUER REITER
16.07. – 13.11.2022
CHINESISCHE BAUERNMALEREI
Sammlung Ingrid Jansen – 20.11.2021 – 10.07.2022
»Frischauf!« Ditti zum 100. Geburtstag
09.04. – 03.10.2022
BERNRIEDER KUNSTAUSTELLUNG
Ab 31.07.2022. Auswahl im Museum bis 20.11.2022
FLORES Y MUJERES – AUS DER SAMMLUNG HIERLING
15.10.2022 – 26.02.2023
HANS BRÖG. SCHAMLOS SCHÖN
15.10.2022 – 26.02.2023
Sonntagsmalerei
23.10.2021 – 06.03.2023
DAS BOOT
Ab 31.07.2021
HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Dauerausstellung
Das Buchheim Museum geht online
Ergebnisse der Provenienzforschung
Lothar-Günther Buchheim, Der Maler Lothar-Günther Buchheim, um 1946, Kopie nach dem gleichnamigen Gemälde von Walter Becker, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, © 2022 Buchheim Stiftung
Folgen Sie uns auf facebook
Newsletter
Besuchen Sie uns auf Instagram