KARL VALENTIN UND DIE MUSIK
31.08. – 05.01.2025
Karl Valentin war ein großer Musiker, er beherrschte über zehn Musikinstrumente. Musik spielte in fast allen seinen Sketchen, Filmen und Hörstücken eine zentrale Rolle. Die Ausstellung zeigt den Volkssänger, Liedparodisten und Instrumentalmusiker, den Verfasser von Couplets, Moritaten, musikalischen Anekdoten und damischen Ritterliedern. Originalinstrumente des grandiosen Volksschauspielers, die sich im Besitz der Urenkelin Rosemarie Scheitler befinden, werden erstmals gezeigt. Und natürlich greifen wir auf Teile des Nachlasses zurück, der sich in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung in Köln befindet. Valentin ohne Musik und Instrument ist undenkbar!
Eine Ausstellung des Buchheim Museums und des FORUM HUMOR UND KOMISCHE KUNST e.V., unterstützt von der Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln.
Pressespiegel
Gerhard Polt liest Texte via Audioguide vor
Ausstellung „Karl Valentin und die Musik“ im Buchheim Museum in Bernried
Merkur.de, 08.09.2024
Karl Valentin – Lieber Zither als Geigengewinsel
FAZ, 02.09.2024
„Valentins künstlerisches Schaffen wäre ohne Musik überhaupt nicht denkbar“
Valentins Verhältnis zur Musik beleuchtet jetzt der Autor Alfons Schweiggert in seinem Begleitbuch zur Ausstellung im Buchheim Museum.
Süddeutsche.de, 02.09.2024
Karl Valentin im Buchheim Museum Bernried: Hier spielt die Musik!
Merkur.de, 01.09.2024
Den Ton getroffen
Karl Valentin im Buchheim Museum
Süddeutsche.de, 07.08.2024
2025 im Museum
URSULA JÜNGST: AUF(ER)STEHEN
05.04. – 13.07.2025
MIT WACHEM BLICK & BEGABTER HAND. WERKE AUS DER SAMMLUNG
05.04. – 29.06.2025
FROM MIND TO SOUL – GLASS
05.04. – 20.07.2025
MAX PECHSTEIN – VISION UND WERK
19.07. – 26.10.2025
HELMUT PFEUFFER, VERLETZTE SCHÖNHEIT
26.07. – 16.11.2025
RUPRECHT VON KAUFMANN. LEBEN ZWISCHEN DEN STÜHLEN
29.11.2025 – 15.03.2026
Afrika & Ozeanien
Neue Präsentation von Objekten der Sammlung Buchheim im Turmsaal
HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Rekonstruktion der Villa Buchheims in Feldafing
Karl Valentin als Bombardonist, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
Folgen Sie uns auf facebook
Newsletter Abo
Besuchen Sie uns auf Instagram