BRÜCKE & SECESSION

27.11.2021 – 26.06.2022

Die Kunst der Klassischen Moderne in Europa ist von der Idee einer radikalen Abkehr vom traditionellen Kanon getragen. Eine bahnbrechende Kunstrichtung sollte die andere ablösen. Auf Impressionismus folgten Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Expressionismus und so weiter. Es war die Zeit der malenden Revolutionäre, der erbitterten Abgrenzungen vom akademischen Kunstbetrieb, der unerbittlichen Abrechnungen zwischen Künstler*innen unterschiedlicher Auffassung, der hoffnungsfrohen Neugründungen von Verbänden, die alsbald wieder von revoltierenden Sektierern zornig verlassen wurden. Das Zauberwort hieß: Secession! Der Begriff entstammt der französisch geprägten deutschen Bildungssprache dieser Zeit und steht für Abspaltung. Auch wirtschaftliche Gründe befeuerten die Streitereien. Wer an der einen Stelle nicht ausstellen und verkaufen konnte, versuchte es an der nächsten. So ereignete sich nach der einen Secession eine zweite, sodann eine weitere, eine neue oder eine freie. In München, Wien und Berlin, den damals wichtigsten Kunstmetropolen im deutschsprachigen Raum, entwickelten sich ganz ähnliche Dynamiken. Viele Künstler*innen waren nacheinander oder zugleich Mitglied in mehreren Gruppierungen. Auch die Künstlergruppe »Brücke« ist eng mit der Secessionsbewegung verbunden. Diese Ausstellung führt anhand von herausragenden Gemälden einiger Beteiligter dieses Karussell der Secessionen vor Augen. Die Auswahl – es fehlen weibliche Vertreterinnen – beansprucht keine letztgültige Repräsentativität. Vielmehr orientiert sie sich an den Beständen des Buchheim Museums und der Sammlung Hermann Gerlinger. Darunter sind Max Liebermann, Lovis Corinth, Leo von König, Theo von Brockhusen, Max Beckmann, Maurice de Vlaminck, Rudolf Levy, Werner Scholz, Georg Tappert, Alexej von Jawlensky, Emil Nolde, Otto Mueller, Max Pechstein, Enst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Max Kaus.

Pressespiegel

Brücke & Secession
Bayern2 Podcast, Juni 2022


2023 im Museum

Flächenbrand Expressionismus
11.03. – 14.05.2023

Jahresprogramm 2023
Ausstellungen im Buchheim Museum

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER ?
03.12.2022 bis Mai 2023

Sofia Seidi – The Cabinet of Spotless Fears
15.04.–16.07.2023

The other side of the moon / Die andere Seite des Mondes
15.04.­ – 16.07.2023

OTTO. Die Ausstellung
17.06. – 05.11.2023

Das Schönste vom Schönen – Kitsch aus der Grünen Galerie
29.07. – 07.04.2024

Reisezentrum
Ab 21.10.2023

Leo von König
Ab 16.12.2023

Bronzeplastiken in Bernried
'Miracolo' und 'Aglaia' eingetroffen

DAS BOOT
Seit 31.07.2021

HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Rekonstruktion der Villa Buchheims in Feldafing

Besuchen Sie uns auf Instagram