The other side of the moon / Die andere Seite des Mondes

15.04.­ – 16.07.2023

PDF-Ausstellungsflyer


Von Sofia Seidi kuratierte Gruppenausstellung junger Kunst im Buchheim Museum

Der Mond kreist in gebundener Rotation um die Erde. Daher können wir immer nur ein und dieselbe Seite des Mondes sehen. Erst als Raumfahrzeuge auf dem Mond landeten, haben wir auch die andere, die sogenannte dunkle Seite des Mondes entdeckt.
In der Ausstellung »The Other Side of the Moon« dient der Mond als Reflexionspunkt, als metaphysischer Ort des Staunens und der Fantasie fernab der Erde. Von hier aus können wir die heutige Welt und ihre wissenschaftlichen Fortschritte in Betracht nehmen. »Cabeça na Luna« (Kopf auf dem Mond) ist ein portugiesischer Ausdruck dafür, dass die Gedanken weit weg vom Hier und Jetzt sind. Unter diesem Motto versammeln sich die Arbeiten von sieben Künstlerinnen und Künsltern im Buchheim Museum.

Kosmos in der Kunst

Amelie Liese (geb. 1989) absolviert neben ihrem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München ihr Studium der Statistik & Data Science an der LMU München. In ihren Arbeiten ist kaum zu erkennen, wo die Fantasie beginnt und wo sie endet, so dass man sich fragt, was mit Karo Kleper, der Forscherin an dem fiktiven Intergalaktischen kosmologischen Institut des Andromedanebels passiert ist.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.



Das Duo Cosmica Bandida ist ein interdisziplinäres Kollektiv, das aus der kolumbianischen Künstlerin Manuela Illera (1988) und dem deutschen Künstler David Blitz (1974) besteht. Das Unbekannte ist der Spielplatz, auf dem sie sich tummeln. Die Ausstellung ihrer extravaganten Soundsysteme, die von der »Picó-Kultur« der kolumbianischen Karibikküste inspiriert sind, ist ein Versuch, den dominierten »weißen Blick« der Gesellschaft auf bestimmte Normen zu entlarven.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.



Partikuläre visuelle Universen

Andrej Auch (geb. 1995) ist ein Künstler, der in Dachau geboren und aufgewachsen ist. Die Kompositionen seiner Bilder scheinen sich unserer visuellen Wahrnehmung zu entziehen: »Ich bewege mich malerisch im Spannungsfeld zwischen visuellen Vertrautheiten. Ich will dem Betrachter nicht den Boden unter den Füßen wegziehen, sondern nur seine Konsistenz ein wenig aufweichen.« Der Künstler betrachtet die Strukturen in seinen Gemälden oft als Science-Fiction-Welt.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.



Julian Arayapong (geb. 1987) stammt gebürtig aus Freiburg. Der Künstler thailändischer Abstammung denkt oft darüber nach, was es für ihn bedeutet, »Deutscher« zu sein. Er erforscht den Punkt, an dem sich Gegensätze treffen, sowohl materiell als auch inhaltlich in seiner Kunst. Seine Werke zeigen eine Gegenüberstellung von Motiven des Mittelalters und der Gegenwart, wobei er die Dilemmata und die Realität der Menschheit mit einer ungewöhnlichen Technik in seinen Gemälden offenlegt.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.



Das Erhabene und das Unheimliche

Carolina Vieira (geb.1994) ist eine portugiesische Künstlerin von der Insel Madeira. Sie entwickelt ihr lanschaftlichen Motive in der Materialität ihrer Malerei. Sie verwendet dieses Thema in ihren Kompositionen, um ihre Intentionen und Narrative zum Ausdruck zu bringen. Ihre Bilder zeigen kosmische Phänomene aus der Perspektive der Erhabenheit.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.



Im Kontrast dazu stehen die Gemälde von Valentina Eppich (geb. 1986). Sie ruft Eindrücke des Geheimnisvollen und Unheimlichen hervor, indem sie Details aus Fotografien als Quelle heranzieht. Valentina wurde in Weilheim, Deutschland, geboren. Ihre Malerei ist so verheißungsvoll wie die dunkle Seite des Mondes. Das, was in ihren Bildausschnitten ausgeblendet wird, ist doch als unsichtbare Verheißung präsent.


Pressespiegel

Makellose Ängste im Museum der Phantasie
Die außergewöhnlich talentierte Portugiesin Sofia Seidi präsentiert im Buchheim Museum gleich zwei Ausstellungen.
Süddeutsche Zeitung, 14.04.2023

Besuch von Otto Waalkes und weitere Highlights
Ausstellungskalender des Buchheim Museums 2023
Merkur, 23.02.2023


2023 im Museum

OTTO. Die Ausstellung
17.06. – 05.11.2023

BUCHHEIM. KÜNSTLER, SAMMLER, ALLESKÖNNER ?
Ab 03.12.2022

Präsentation des Erweiterungsbaus
Staatsminister Markus Blume und Behnisch Architekten stellten am 15.09.23 Pläne für die neuen Ausstellungs- und Depot­räume des Buchheim Museums vor.

MUSICAL SWINGS
Schaukeln · Spaß haben · Träumen · Genießen

Wunderwelt Bernried
Fördermittel der EU und des Freistaats Bayern

Leo von König
02.12.2023 – 07.04.2024

Bronzeplastiken in Bernried
'Miracolo' und 'Aglaia' eingetroffen

DAS BOOT
Seit 31.07.2021

HAUS BUCHHEIM. ÜBERTRAGUNGEN
Rekonstruktion der Villa Buchheims in Feldafing

Abbildung: Carolina Vieira, Ohne Titel, 2020, Acryl auf Baumwolle © Carolina Vieira
Carolina Vieira, Ohne Titel, 2020, Acryl auf Baumwolle © Carolina Vieira

Abbildung: Der Durstlöscher
Julian Arayapong, Der Durstlöscher, 2023, Serviettendruck © Julian Arayapong

Abbildung: Behind the park
Andrej Auch, Behind the park, 2022, Öl auf MDF-Platte © Andrej Auch

Abbildung: Ohne Titel
Valentina Eppich, Ohne Titel, 2021, Acryl auf Aluminium Foto © Oliver Haussmann

Abbildung: Karo Kleper
Amelie Liese, Karo Kleper, 2023, Foto © Beatrix Lössl

Abbildung: Live-Performance
Cosmica Bandida, Live-Performance, 2023, © Cosmica Bandida

Abbildung: The Other Side of The Moon
Buchheim Museum / Sofi Seidi, The Other Side of The Moon

Besuchen Sie uns auf Instagram